über 304 Relevanz · Datum (neueste zuerst) · alphabetisch
Artikel Jahresausflug der Vorarlberger Walservereinigung
ins Graubündner Safiental
Existiert in Kultur / Anlässe und Feste / Walsertreffen
Artikel Troff document Wirtschaft der Walser
Die kargen Böden, die kurzen Erntezeiten und die langen Winter stellten besondere Anforderungen an die bäuerliche Arbeit. Klimatische und topographische Bedingungen setzten ein hohes Maß an Kenntnis und Erfahrung voraus. Ausgereifte Arbeitsweisen auf den eigenen wie auch auf den gemeinsam genutzten Flächen waren nötig, um eine wirtschaftliche Absicherung zu schaffen.
Existiert in Handel und Wirtschaft
Artikel Walser Recht in Liechtenstein
Die Walser besassen in allen Regionen eine bevorzugte Rechtsstellung. So kannte auch Triesenberg die Grundelemente des Walser Rechts, wich aber in einigen Punkten von der Stellung in anderen Kolonien ab.
Existiert in Geschichte
Artikel Troff document Esia und hüt
Kurzgeschichten aus Vals von Ruedi Vieli
Existiert in Literatur
Artikel Alphütte - Alpgebäude Wallis
Alphitta, f., Alphütte; vgl., Alpji; Mehrraum und Mehr­zweckhütte, bestehend aus Obergeschoss: Schiir, «Heuraum», Stubji, «Wohnraum», Chäller oder Cheeschäller, «Milch- und Käselager», Chuchi, Fiirhüss «Vorraum mit Feuerstelle,
Existiert in Kultur / Bauweise
Artikel Walserweg Vallorcine
Ende August 2007 sind zwei Kleinwalsertaler Walser in Vallorcine gestartet um den neu erarbeiteten Abschnitt des Walserweges von Vallorcine zum Theodulpass zu erkunden.
Existiert in Walserwege / Der Große Walserweg
Walserweg Graubünden
Walserabend mit Irene Schuler, der Buchautorin und Initiantin des Walserwegs Graubünden in Hinterrhein
Artikel Landwirtschaftliche Gebäude.
Der „regat“ (Kornspeicher) und der Heustall sind in der Nähe des Wohnhauses, aber trotzdem weit genug entfernt, um das Haus bei einem Feuer nicht in Gefahr zu bringen.
Existiert in Kultur / Bauweise
Artikel Ds Walserhuus im Kleinen Walsertal und auf dem Tannberg
Das Walserhaus entsprach zu den Kolonisationszeiten nur einfachsten Wohnverhältnissen. Die mit rohen Baumstämmen "uufdröölta", gestrickten Häuser waren mit Schwarschindeldächern bedeckt. Die Legschindeln waren mit großen Steinen beschwert. Das Haus war ungefähr sechs Meter breit, ebenso lang und hoch. Die Fugen zwischen den unbehauenen Holzstämmen wurden mit Moos und Mist ausgefüllt, um sich vor Wind und Kälte zu schützen.
Existiert in Kultur / Bauweise
Artikel Troff document WALSERHERBST
Das steilste Festival mitten in den Bergen! 27. August 2010 bis 18. September 2010, Großes Walsertal in Vorarlberg
Existiert in Kultur / Anlässe und Feste / Walsertreffen