über 304 Relevanz · Datum (neueste zuerst) · alphabetisch
IVfW-Walserwanderung 2016
ins Landwassertal - Davos in Graubünden
IVfW-Walserwanderung 2016
ins Landwassertal - Davos in Graubünden
Artikel ECMAScript program Rohstoffe und Nahrungsmittel
Wie und wo sich versorgen?
Existiert in Handel und Wirtschaft / Wirtschaft
Artikel Tannberg
Existiert in Walser Regionen / Vorarlberg-Tirol
Walserweg Safiental
Ein Weitwanderweg durch das ganze Safiental ...
Artikel Besiedlung des Wallis
Besiedlungsgeschichte des Wallis von den Kelten zu den Alemannen
Existiert in Walser Regionen
Artikel Die Reformation in Graubünden
Die Walser sind doch katholisch! Die Walser sind doch katholisch! Wo immer über den Glauben der Walliser Auswanderer und ihrer Nachfahren geschrieben oder gesprochen wird, begegnet man häufig der Auffassung: Die Walser sind doch katholisch. Für den weitaus grösseren Teil der Bevölkerung in den ehemaligen Siedlungsgebieten der Walser trifft das zu. Dem Glauben ihrer Ahnen treu geblieben sind die Walser in den italienischen Talschaften am Südfuss des Monte Rosa, im Pomatt, in Bosco-Gurin wie auch ihre Nachfahren im Sarganserland, am Triesenberg und in Vorarlberg.
Existiert in Kultur / Religion
Holzschindeln
Schutz und Ästhestik
Artikel Die Einwanderung der Alemannen ins Oberwallis
Die Besiedlung des Oberwallis - Das Oberwallis besteht aus dem heutigen Deutsch sprechenden Teil des Wallis und erstreckt sich von der Furka bis zur Raspille (Sierre). Ursprünglich war es durch die Kelten besiedelt (Uberer, Seduner, Veragerer und Natuaten) wo bei sich im heutigen deutschen Teil die Uberer befanden.
Existiert in Geschichte
Artikel Etappe 15 - Über den Schadonapass auf den Tannberg
Sonntag (888 m) – Buchboden (910 m) – Obere Überlutalpe (1570 m) – Pregimel (1800 m) – Ischkarneier Fürggele (1940 m) – Obere Ischkarneialpe (1821 m) – Schwanzegga (1780 m) – Schadonapass (1848 m) – Landsteg (1110 m) – Schröcken (1250 m)
Existiert in Walserwege / Walserweg Vorarlberg