-
Walserrecht
-
Es war eine Streitfrage, ob die gesonderte Rechtsstellung der Walser unter den anderen Alpenvölkern Erbgut aus dem Wallis oder erst nachträglich erworbenes Kolonistenrecht war. Wiederholt heißt es in Schirm- und Erblehensbriefen: "sicut est illorum consuetudo". Doch Zinsli und Ilg kommen auf Grund der Untersuchungen Livers zum Schluss, dass Walserrecht Kolonistenrecht war.
Existiert in
Geschichte
-
Stallbauten in Graubünden
-
Ein besonderes Merkmal der Wirtschaftsweise der Walser und damit der Stallbauten ist die riesige Anzahl Ställe und Heubargen, die weit verstreut im landwirtschaftlich genutzten Gebiet stehen. Das steile Gelände und die kurze Zeit für die Heuernte erforderte es, das Futter dezentral einzulagern.
Existiert in
Kultur
/
Bauweise
-
Die Grafschaft Wallis
-
Im Jahre 888 gründete Rudolf I. das Königtum Hochburgund, zu dem auch die Grafschaft Wallis gehörte. Der letzte Herrscher von Hochburgund, Rudolf III., hatte gegen seinen machthungrigen Adel einen schweren Stand. Deshalb versuchte er, seine wankende Herrschaft zu festigen, indem er Bischöfe zu weltlichen Fürsten erhob, denn die Geistlichen waren nicht so machtgierig wie die Adeligen, da sie ihr Amt nicht vererben und deshalb auch keine Familienherrschaft begründen konnten.
Existiert in
Geschichte
-
Virtuelles Walsermuseum
-
Die Internationale Walservereinigung (IWV) hat ein Podium mit dem Titel "Ist Kultur ein globaler Tourismustrend?" organisiert. Dabei ging es auch- manche Besucher des Podiums meinten sogar allzu stark - um Walser Kultur. Außerdem wurde die Internetseite www.walser-museum.ch präsentiert.
Existiert in
Museen
-
Von Vallorcine zum Theodulpass (8 Tage)
-
Eine Verbindung von Vallorcine
mit dem Großen Walserweg
Ausgearbeitet von André und Nathalie DEVILLAZ
Streckenverlauf einer Verbindung zwischen Vallorcine und dem Großen Walserweg.
Fußweg von Vallorcine zum Theodulpaß über Val Ferret, den Großen St. Bernhard, Valpelline und das Tal von Valtournanche. Wir beziehen in diesen Streckenverlauf bereits existierende Wege ein, darunter die Rundwege um den Montblanc, um die Combins, die Alta Via und den Rundweg um das Matterhorn.
Existiert in
Walserwege
/
Der Große Walserweg
-
Walserweg Vorarlberg
-
Der Walserweg Vorarlberg ist ein Weitwanderweg, der sich in 25 Etappen über rund 450 Kilometer durch die Walser Gemeinden und Talschaften im „Ländle“ erstreckt. Zusätzlich wurden die Gemeinden Triesenberg in Liechtenstein und Galtür in Tirol einbezogen.
Existiert in
Walserwege
/
Walserweg Vorarlberg
-
Avers
-
Die Gemeinde Avers umfasst ein Gebiet von 9309 ha. Darin finden sich 8 Fraktionen, von der tiefsten Campsut (1670 m.ü.M.) bis Juf (2126m.ü.M.), der höchstgelegenen, ganzjährig bewohnten Siedlung Europas. Der Hauptort der Gemeinde ist Avers-Cresta mit einer Höhe von 1958 m.ü.M.
Existiert in
Walser Regionen
/
Graubünden
-
Zwischen Tradition und Moderne 1920-1940
-
Sonderausstellung im Museum Huber-Hus, Lech am Arlberg
-
Walserweg Graubünden
-
Am 4. Juni 2010 wurde durch die Walservereinigung Graubünden mit der Buchvernissage des Wanderführers "Walserweg Graubünden" von Irene Schuler, erschienen im Rotpunktverlag und einem kleinen Symposium im Tagungszentrum in Chur der Walserweg Graubünden offiziell eröffnet.
Existiert in
Walserwege
/
Walserweg Graubünden
-
Ausstellung in der Festung Bard
-
Das Projekt, das in Zusammenarbeit mit dem Walser Kulturzentrum von Gressoney und Issime entworfen wurde, sieht eine Ausstellung mit dem Titel „Homines Dicti Walser – Un popolo nel cuore delle Alpi“ vor, die sich dem Walsertum anhand von Fotos, Videos, Trachten, Büchern und Schildern widmet.