Totabeinli (Haselnussstengeli)
750	g	Mehl
250	g	Butter
600	g	Zucker
250	g	Haselnüsse, gemahlen
5	Eier
1	TL	Zimt
1/2	Päckli	Backpulver
1	Messerspitze Nelkenpulver (Nägelipulver)
Aus den Zutaten einen geschmeidigen Teig herstellen und diesen auf ein gut gefettetes Back-blech streichen. Auf dem mit Ei bestrichenen Teig mit einer Gabel kreuz und quer ein Muster einritzen. Bei 180° ca. 25 min backen. Den warmen Teig in fingerlange Beinli schneiden.
Aus dem Rheinwald sind folgende Varianten bekannt: 
a) anstelle der gemahlenen Haselnüsse verwendet man 150 g gemahlene Mandeln und 150 g grobgehackte Haselnüsse. 
b) den Teig wie oben beschrieben herstellen. Die Hälfte als Boden aufs Blech streichen, mit Johannis- oder Himbeergelee bestreichen und den Rest des Teiges als Deckel drauflegen. 
c) Wenn man im Advent schlachtete (gmetzget het), fügte man dem Totabeinliteig feingehackte Grieben (Gröuä/ Gräubä ‚Rückstände beim Auslassen des Schweine-fettes’) bei.
Die Totenbeinli durften im Weihnachguatalisortiment nicht fehlen.
 
                