-
Obersaxen, die "Walserinsel" im romanischen Sprachraum
-
Es ist wichtig zu wissen, dass unsere Gegend vor der Zuwanderung der Walser bereits durch Romanen besiedelt war. Schon im Testament des Bischofs Tello von 765 gehörten Güter in Supersaxa (Obersaxen) zum Herrenhof Ilanz, was auf eine, wenn vielleicht auch nur dünne Besiedlung hinweist. Laut Reichsguturbar von 831 bestand ein Benefizium des Arnolfus in Obersaxen, also eine Kirche.
Existiert in
Walser Regionen
/
Graubünden
-
Museum "Das Haus von Barberine"
-
Traditionelles Haus aus Vallorcine aus dem 18. Jahrhundert, umgebaut in ein Museum.
Lokalisierung, Beschreibung, Geschichte, Kultur.
Existiert in
Museen
-
Walliser Sonntagstracht
-
Walliser Sonntagstracht (Frauen- und Männertracht aus Simplon Dorf)
Existiert in
Kultur
/
Trachten
-
6. Int. Walser Golfturnier
-
in Lech
-
Etappe 24 - Durch das hintere Silbertal zur Heilbronner Hütte
-
Silbertal (890 m) – Holzerhütte (1100 m) – Gieslaalpe (1300 m) – Ronaalpe (1340 m) – Untere Gaflunaalpe (1360 m) – Untere Freschalpe (1572 m) – Obere Freschalpe (1890 m) – Silbertaler Winterjöchle (1900 m) – Rosanna Bachfassung (1885 m) – Heilbronner Hütte (2308 m)
Existiert in
Walserwege
/
Walserweg Vorarlberg
-
Kleinwalsertal
-
Existiert in
Walser Regionen
/
Vorarlberg-Tirol
-
Traditionen, Feste und Trachten in Vallorcine
-
La Féta D’où, le Derby des Posettes, la fête des mères, le combat des Reines.
Existiert in
Kultur
/
Anlässe und Feste
/
Tradition und Brauchtum
-
WP8: Identitätsfenster
-
Bericht der Internationalen Vereinigung für Walsertum zur Zukunftskonferenz. Museumsstrasse.
Existiert in
Kontakt + Projekt
/
Projekt Walser Alps
/
Ergebnisse
-
St. Jodern; der Heilige Theodul
-
Bischof von Octodurus (Martigny, Martinach), Landespatron des Wallis, heilig (Fest 16. August; 13.-19. Jahrhundert. 2. Fest 4. September)
Existiert in
Kultur
/
Persönlichkeiten
-
Großes Walsertal
-
Existiert in
Walser Regionen
/
Vorarlberg-Tirol