Direkt zum Inhalt | Direkt zur Navigation

Personal tools

Walserwege | Landschaft

Walserwanderung 2008 (3.- 6.07. ; 28.-31.08. August 2008)

Die Walserreise 2007 brachte uns mit Vallorcin (Chamonix) an den westlichsten Walserort. Da wir nun die Extreme im Osten und im Westen besucht haben, möchten wir nächstes Jahr unsere Walser Nachbarn im Norden, im Berner Oberland besuchen: Haslital, Planalp, Mürren, Gimmelwald.

Walserhaus in MürrenDonnerstag, 3. Juli / 28. August: „Gelmersee“

Über Ried-Brig, Visp und Brig fahren wir durchs Goms zum Grimselpass, wo wir uns einen Kaffeehalt erlauben. Hier machen wir uns marschbereit und trennen uns in Berg- (Stoiker) und Genusswanderer (Epikuräer), denn  nur kurz ist die Weiterfahrt bis Chüenzentannlen. Die Bergwanderer steigen hier aus und beginnen den Aufstieg. Start der Wanderung in Chüenzentannlen (1596) an der Grimselstrasse. Ein gut markierter Weg führt über Wiesen und Moore, teils mit Steinstufen versehen ohne Schwierigkeiten hinauf zum Gelmersee (1849). Benötigte Zeit: 45 Minuten. Für den Seerundweg wird eine Zeit von 1 ¾ Std. angegeben. Der Rundweg ist wunderschön und durchwegs gut gesichert. Der Aufstieg zur Gelmerhütte (2412) ab Ende See dauert 1 ½ Std. Abstieg mit der Gelmerbahn nach Handegg. Die Genusswanderer fahren mit dem Bus weiter nach Handegg und fahren mit der spektakulären Gelmerbahn zum Gelmer Stausee hoch, dann umrunden wir den See, steigen nach  Chüenzentannlen ab und kehren auf dem alten Grimsel-Saumpfad nach Handegg zurück (Marschzeit ca. 3 Std. Abstieg ca. 500 m). In Handegg besteigen wir unsere Busse und fahren nach Hasliberg-Reuti, wo wir unser Hotel beziehen.

Schlechtwetterprogramm: Aareschlucht, Brienz

Am Abend besteht die Möglichkeit, gegen Aufpreis von 35.- Fr, die Tellspiele in Interlaken zu besuchen.

Blick auf die Walsersiedlung Planalp u. den BrienzerseeFreitag, 4. Juli / 29. August: „Brienzer Rothorn“

Sart der zweiten Wanderung ist Lungern. Die Bergwanderer fahren mit der Bahn hinauf nach Turren (1562). Kurzer Abstieg nach Dundel (1452), dann geht es hinauf nach Dundelegg (1726), weiter über Rückenegg zum Mändli nach Biet (2056). Dauer ca. 2 ½ Std.. Dann entweder über den Höch Gumme (2205) oder Schönbüel (2011) Richtung Gibel (2040) Arnihaaggen (2207). Der Höch Gumme verlangt Schwindelfreiheit und Trittsicherheit. Benötigte Zeit für die Überquerung ca. 3/4 Std. Von Biet nach Schönbüel zum Gibel geht es ohne Probleme, ca ½ Std. Von Gibel über Arnihaaggen bis zum Rothorn nochmals ca. 2 ¼ Std. Der Weg über den Westgrat Richtung Rothorn ist aussichtsreich und spektakulär. Die Genusswanderer fahren mit der Bahn bis zur Bergstation Schönbüel (2011), von hier geht’s über den Arnihaaggen (2207) zum Brienzer Rothorn (2350). Gemeinsam fahren wir mit der Zahnradbahn nach Planalp. Hier  machen wir einen Stärkungshalt und informieren uns kurz über die Walser in Planalp. Anschliessend fahren wir weiter abwärts nach Brienz, hier holt uns unser Bus ab und bringt uns zurück zum Hotel. Schlechtwetterprogramm: Besuch des Museums Ballenberg und Fahrt nach Planalp

Blick auf die EngstlenalpSamstag, 5. Juli / 30. August: „Planplatten - Engstlenalp“

Heute verlassen wir das Walser Siedlungsgebiet und begeben uns ins Herz der Schweiz. Mit der Seilbahn direkt neben dem Hotel fahren wir von Hasliberg hinauf nach Planplatten (2250). Von dort geht es über einen eindrucksvollen Grat zum Balmeregghorn (2255), weiter über das Erzegg hinunter zum Tannsee (1976). Dauer 2 ½ Std. Linker Hand liegt im Talgrund Melchsee-Frutt. Hier trennen sich unsere Wege: für die Bergwanderer geht es von der Tannalp weiter zum Jochpass (2207). Benötigte Zeit 2 ¼ Std. Mit der Sesselbahn kann der Rückweg zur Engstlenalp etwas verkürzt werden. Der Rückweg von der Talstation nach Engstlenalp dauert nochmals ½ Std. Die Genusswanderer steigen nun zur Engstlenalp ab, Dauer ca. 1 Std. und warten dort auf die Bergwanderer; anschliessend bringt uns der Bus zurück zum Hotel. Diese Dreiseenlandschaft ist einmalig, die Rückfahrt durch das romantische Gental schliesst eine eindrucksvolle Wanderung ab.

Schlechtwetterprogramm: Rundwanderung am „Muggenstutz“ oder Besichtigung von Ballenberg

Am Abend feiern wir die traditionelle Walsermesse; da es sich beim Hotel Viktoria in Hasliberg um ein christliches Haus handelt, besitzt das Hotel eine eigene Hauskapelle.

auf dem Abstieg von Mürren nach GimmelwaldSonntag, 6. Juli / 31. August: „Mürren – Gimmelwald – Stechelberg“

Heute besuchen wir die Walser im Lütschenental: Zuerst  bringt uns der Bus nach Lauterbrunnen. Von Lauterbrunnen geht es mit der Bahn hinauf nach Grütschalp (1486).Für die direkte Wanderung nach Mürren (1638) werden ca. 1 ¼ Std. benötigt. Etwas länger ist der Weg über Pletschalp (1709) – Dorenhubel (1839) – Oberegg – Mürren, ca. 2 ¼ Std. Beide Wege ermöglichen eine herrliche Rundsicht auf die markanten Berner Alpen. Die Wanderung geht weiter von Mürren nach Gimmelwald hinunter nach Stechelberg (895), der Weg ist sehr gut markiert, teilweise aber etwas steil, Dauer ca. 2 ¼ Std. In Gimmelwald empfängt uns der Berner Grossrat Emil von Almen zu einer kurzen Führung durch das pitoreske Walserdorf. Der Abstieg kann von Mürren und von Gimmelwald mit der Bahn getätigt werden. Ab Stechelberg (Talstation Mürren) bringt uns der Bus über die Grimsel zurück ins Wallis.

Schlechtwetterprogramm: Besichtigung von Mürren und Gimmelwald ev. Staub- und Trimmelbachfälle.

Preise
:

Preis pro Person mit GA oder Halbtax im Doppelzimmer sFr. 550.-  (590 ohne Halbtax) und im Einzelzimmer sFr. 600.- (650 ohne Halbtax); in diesem Preis ist (mit Ausnahme des Picknicks vom Donnerstag)  alles inbegriffen: Halbpension im ***Hotel „Viktoria“ Hasliberg-Reuti, Transporte (Bus, Bahnen),  Picknick auf den Wanderungen, Wanderleitung; Getränke gehen mit Ausnahme des Wandergetränks auf Kosten der Teilnehmer. Der Besuch der Tellspiele kostet zusätzlich 35. – Fr. (Plätze der 2. Kategorie).

Anmeldung:

Geben Sie bitte bei der Anmeldung zusätzlich zu ihren Personalien Folgendes an: Einsteigeort (Ried-Brig, Brig, Visp oder allenfalls auf der Route durchs Goms); Einzelzimmer oder als Einzelperson im Doppelzimmer mit welcher Person. Geben sie zusätzlich an, ob sie ein GA oder Halbtax Abo  und eine Maestrokarte von Raiffeisen (Museumspass = Gratiseintritt ins Freilichtmuseum Ballenberg) besitzen; Besuch der Tellspiele.

Versicherung ist Sache der Teilnehmer!


Die Platzzahl ist beschränkt (100 Personen im Juli und 50 Personen im August). Die Reservierungen werden in der Reihenfolge der Anmeldungen berücksichtigt. Alle Angemeldeten erhalten ein detailliertes Reiseprogramm mit Informationen zu den verschiedenen Walserorten,  den verschiedenen Wanderrouten und den notwendigen Terminen und Zeiten. Falls angemeldete Teilnehmer feststellen, dass sie nicht teilnehmen können, sollten sie sich umgehend bei mir melden; passiert das kurzfristig sind sie gebeten selber für einen Ersatz zu sorgen, andernfalls muss ich ihnen einen Teilbetrag verrechnen.

Anmeldung an:

Volmar Schmid, Alte Gasse 12 3911 Ried-Brig, Telefon +41 (0)27 923 93 35 +41(0)27 934 39 35,  E-Mail: walserreisen@gmx.ch

Änderungen im Programm bleiben vor­behalten.

Karte Walserwanderung 2008


Artikelauswahl nach Regionen
Use this portlet to restrict the articles to the regions they were assigned to. Regions that do not have any articles assigned are grayed out. Selecting all or no regions makes all articles appear in the result set.

Aosta
Berner Oberland
Graubuenden
Liechtenstein
Tessin
Vallorcine
Verbania im Piemont
Vercelli im Piemont
Vorarlberg und Tirol
Wallis
Walliser Schwarzhalsziege
mehr
Walliser Schwarznasenschaf
mehr
Weisses Alpenschaf
mehr
Grengjer Tulpe
mehr
Walliser Levkoje
mehr
Die "Loriaz" Alpe
mehr
Wasserfall von Barberine
mehr
Alter Kutschenweg
mehr
Die Montet Ställe
mehr
Tal von Tré-les-Eaux
mehr
Kleines Tal von Bérard
mehr
Pass Montets
mehr
Die Kirche und der Turm
mehr
Gressoney
mehr